19. Dezember 2024
Seit Montag den 23.12. ist die Beteiligungsphase am neuen Bürgerwindrad Walting Nord gestartet. Mit einem Zinssatz von 4,75 % und einer Laufzeit von 10 Jahren kann in das Windrad investiert werden. Die Zeichnungssumme liegt bei 1.000 - 25.000 €. Weitere Informationen Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
11. Dezember 2024
Die Bundesnetzagentur hat heute für das Bürgerwindrad Walting Nord einen Zuschlag bei der Ausschreibung erteilt. Somit wird der eingespeiste Windstrom ab Inbetriebnahme im Jahr 2026 für 20 Jahre nach EEG vergütet. Dieser Schritt stellt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung des Projekts dar. Voraussichtlich ab 23.12.2024 startet die finanzielle Beteiligungsmöglichkeit. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Veranstaltung am Mittwoch den 18.12.2024 um 19 Uhr im...

Genehmigung für Bürgerwindrad Walting Nord erteilt
02. Oktober 2024
Das Landratsamt Eichstätt hat Ende September die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb des neuen Bürgerwindrads Walting Nord erteilt. Geplant ist die Errichtung einer Windenergieanlage vom Typ Enercon E-175 mit 6 MW Gesamtleistung. Der erwartete Stromertrag liegt bei ca. 12.500.000 kWh. Das Windrad liegt nordwestlich der bestehenden drei Anlagen im Wald. Um eine Vergütung für den eingespeisten Strom zu erhalten ist im nächsten Schritt eine Teilnahme an der Ausschreibung der...

15. Januar 2024
In 2023 wurde mit 17.753.000 kWh die bisher höchste Jahresproduktion der Waltinger Bürgerwindräder erreicht. Besonders November und Dezember erwiesen sich als sehr ertragreich, so dass in diesen Monaten das langjährige Mittel deutlich überschritten wurde

Generatortausch an der Walting 3
06. Juli 2023
Aufgrund eines defekt am Generator am Windrad Walting 3 wurde heute eine Generatortausch mit dem Großkran durchgeführt. Die Auswechslung erfolgte im Rahmen des Vollwartungsvertrages. Durch den Einsatz eines Liebherr LTM 1750 konnte der Aufbau des Krans, das Abnehmen des Deckels und der Tausch in nur 2 Tagen durchgeführt werden.

01. Januar 2023
Die drei Bürgerwindräder bei Rapperszell haben in 2022 14.943.718 kWh erzeugt. Der Jahresstart mit den Monaten Januar bis April war wieder sehr windreich. Durch den Ukrainekrieg und die damit verbundene Verteuerung der Gas- und Ölpreise stieg in 2022 der Börsenstrompreis. Besonders in den Sommermonaten lag dieser teilweise über 20 ct/kWh, da hier Gas egal zu welchem Preis gekauft wurde um die Gasspeicher zu füllen. Statt einfach die teuren Gaskraftwerke aus dem Merit-Order-Verfahren...

03. Januar 2022
In 2021 wurden 12.500.042 kWh erzeugt. In 2021 war der Windertrag in ganz Deutschland deutlich unterdurchschnittlich. Der Nabentausch an der nördlichen Anlage wurde am 13.12.2021 abgeschlossen. Im Anschluss wurde der Kran abgebaut und das Windrad ging am 23.12.2021 wieder in Betrieb. Für die die Demontage und Wiedermontage der Blätter und der Naben wurden Zeitfenster benötigt in denen kaum Wind weht und auch kein Nebel ist, damit man bis zur Gondel sieht. "Glücklicherweise" gab es im...

Nabentausch bei zwei Windrädern
10. November 2021
Bei zwei der drei Windenergieanlagen wurden bei Ultraschalluntersuchungen Risse in der Nabe festgestellt. GE wird deshalb in den nächsten Wochen im Rahmen des Vollwartungsvertrags die beiden Naben ersetzen. Dazu wurde aktuell ein Großkran aufgestellt. In den nächsten Tagen werden bei der mittleren Anlage die Rotorblätter demontiert, die Nabe durch eine neue getauscht und anschließend die Rotorblätter wieder angebracht. Im Anschluss wird der Kran an die nördliche Anlage umgesetzt und dort...

11. Januar 2021
Im Jahr 2020 wurden 14.759.866 kWh durch die drei Bürgerwindräder bei Rapperszell erzeugt. Das erste Halbjahr 2020 brachte eine überdurchschnittliche Stromerzeugung. Im zweiten Halbjahr besonders im November und Dezember blieben dagegen die Herbst- und Winterstürme aus. Der Windertrag für 2020 liegt am unteren Ende der 2015 erstellten Ertragsprognose. Durch die solide Kalkulation der Anlagen erhalten auch in diesem Jahr die beteiligten Bürger wieder eine Ausschüttung. In Bayern und...

28. Juli 2020
Bis Ende Juli 2020 wurden 10.172.000 kWh erzeugt. Damit scheint sich auch die Prognose im vierten Betriebsjahr zu bestätigen. Aktuell wurden bereits 64 % des prognostizierten Jahresertrags erzeugt. Die Gesellschaftsversammlung konnte auf Grund der Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht stattfinden. Mit einer Onlinepräsentation und der Beschlussfassung im Umlaufverfahren konnte eine Ausschüttung von 5 % statt der prognostizierten 4 % beschlossen werden. Die Bundes- und Landesregierung erkennen...

Mehr anzeigen