NEUE ENERGIE FÜR WALTING

Regenerativer Strom für unsere Region - Aktuelles


15 Mio. Kilowattstunden in 2022 erzeugt

Die drei Bürgerwindräder bei Rapperszell haben in 2022 14.943.718 kWh erzeugt. Der Jahresstart mit den Monaten Januar bis April war wieder sehr windreich.
Durch den Ukrainekrieg und die damit verbundene Verteuerung der Gas- und Ölpreise stieg in 2022 der Börsenstrompreis. Besonders in den Sommermonaten lag dieser teilweise über 20 ct/kWh, da hier Gas egal zu welchem Preis gekauft wurde um die Gasspeicher zu füllen.
Statt einfach die teuren Gaskraftwerke aus dem Merit-Order-Verfahren auszuschließen, wurde eine Übergewinnabschöpfung und eine Strompreisbremse beschlossen.
Umso wichtiger ist es den Ausbau der Erneuerbaren Energien insbesondere der Wind- und Solarenergie weiter zu beschleunigen.
Dies ist in Verbindung mit Speichern die kostengünstige Möglichkeit der Stromversorgung. Ebenso machen wir uns durch lokal erzeugten Ökostrom unabhängig von Krisen rund um den Globus.

Nabentausch abgeschlossen

In 2021 wurden 12.500.042 kWh erzeugt. In 2021 war der Windertrag in ganz Deutschland deutlich unterdurchschnittlich.

 

Der Nabentausch an der nördlichen Anlage wurde am 13.12.2021 abgeschlossen. Im Anschluss wurde der Kran abgebaut und das Windrad ging am 23.12.2021 wieder in Betrieb. Für die die Demontage und Wiedermontage der Blätter und der Naben wurden Zeitfenster benötigt in denen kaum Wind weht und auch kein Nebel ist, damit man bis zur Gondel sieht.

"Glücklicherweise" gab es im November und Dezember einige Zeitfenster mit wenig Wind. 

Der Tausch der beiden Naben wurde im Rahmen des Vollwartungsvertrags von GE durchgeführt.

 

Aufgrund der niedrigen Winderzeugung im zweiten Halbjahr in Deutschland lag der Börsenstrompreis und damit der Marktwert Windonshore in den letzten Monaten über der Einspeisevergütung von 8,48 ct/kWh.

Sept. 11,754 ct/kWh

Okt.  10,982 ct/kWh

Nov. 14,056 ct/kWh

Somit haben wir in diesem Monaten mehr Geld für den eingespeisten Strom über den Direktvermarkter erhalten.

Durch die höhere Vergütung pro kWh wird ein Teil des fehlenden Windes ausgeglichen.

Nabentausch bei zwei Windrädern

 

Bei zwei der drei Windenergieanlagen wurden bei Ultraschalluntersuchungen Risse in der Nabe festgestellt. GE wird deshalb in den nächsten Wochen im Rahmen des Vollwartungsvertrags die beiden Naben ersetzen.

Dazu wurde aktuell ein Großkran aufgestellt. In den nächsten Tagen werden bei der mittleren Anlage die Rotorblätter demontiert, die Nabe durch eine neue getauscht und anschließend die Rotorblätter wieder angebracht. Im Anschluss wird der Kran an die nördliche Anlage umgesetzt und dort das gleiche Prozedere durchgeführt.

mehr lesen

In der Gemeinde Walting wurden vor Errichtung der Windräder ca. 32 % des Stroms regenerativ durch Photovoltaik, Biomasse und Wasserkraft erzeugt.

Inzwischen werden aber 100 % des Stroms lokal in Bürgerhand erzeugt. 

 

Deshalb hat die NEW Bürgerwind Walting drei Windenergieanlagen mit einer Leistung von 8.340 kW bei Rapperszell in der Konzentrationsfläche der Gemeinde Walting errichtet. Die Beteiligung an den Windrädern verbindet die Möglichkeit der nachhaltigen, regionalen Energieerzeugung mit einer ökonomischen Geldanlage.